Datenschutzhinweis für die europäische Befragung von Berufsschullehrkräften (European VET Teachers Survey, EVTS)
Als EU-Agentur legt das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wir verpflichten uns daher, diese Daten als für die Verarbeitung Verantwortlicher unter Einhaltung des geltenden Rechts zu verarbeiten.
Sollten Sie nach dem Lesen dieses Hinweises noch Fragen oder Zweifel an der Verarbeitung Ihrer Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter Data-Protection-Officer@cedefop.europa.eu. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten, aber immer innerhalb eines Monats.
Wer führt diese Befragung durch?
Die Erhebung wird vom Cedefop als dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen mit Unterstützung von Verian (Verian Group Belgium SA) durchgeführt. Mehr erfahren …
Verian, der Datenverarbeiter, ist ein unabhängiges Forschungs-, Evidenz-, Evaluierungs- und Kommunikationsunternehmen, das höchste ethische Standards und professionelle Verhaltenskodizes befolgt, einschließlich die der WAPOR und ESOMAR.
Warum wurde ich ausgewählt?
Sie wurden im Rahmen eines strengen wissenschaftlichen Verfahrens nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, damit wir mit einer repräsentativen Stichprobe aller Lehrkräfte in der beruflichen Erstausbildung aus einem möglichst breiten Spektrum berufsbildender Schulen in Ihrem Land sprechen können. Mehr erfahren …
Jeder, der zur Teilnahme eingeladen wurde, einschließlich Sie, hat eine bekannte, von Null abweichende Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden. Die Zufallsstichprobe wurde entweder durch die Auswahl von Lehrkräften in den Schulen der Stichprobe (wobei die Schulen auf der Grundlage der Zahl der Lehrkräfte in der beruflichen Erstausbildung ausgewählt wurden, einer Ersatzgröße wie z. B. die Zahl der Schülerinnen und Schüler in der beruflichen Erstausbildung) oder mit gleicher Auswahlwahrscheinlichkeit gezogen.
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
Es werden folgende Daten erhoben:
- Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer werden erhoben und verarbeitet, um Sie zur Teilnahme an der Befragung einzuladen
- Gesundheitliche Probleme, die die befragte Person in diesem oder im vorangegangenen Schuljahr hat bzw. hatte Mehr erfahren …
Alle Fragen, die sich auf sensible oder besondere Kategorien personenbezogener Daten beziehen, werden nur erhoben, wenn die ausdrückliche Zustimmung der befragten Person vorliegt. Alle Fragen enthalten Item-Codes für den Fall der Nichtbeantwortung, einschließlich „Weiß nicht" und „Möchte ich nicht beantworten".
Auch die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten wird sorgfältig geprüft. So wird beispielsweise die Möglichkeit der Veröffentlichung einer Datei, die eine Kombination aus persönlichen Merkmalen enthält und die, selbst nachdem alle direkten personenbezogenen Daten entfernt und anonymisiert wurden, potenziell einen Rückschluss auf die Identität einer befragten Person ermöglichen würde, gründlich geprüft und ausgeschlossen.
Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Artikel 5 (a) der Verordnung (EU) 2018/1725 definiert, gemäß dessen diese für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Organ oder der Einrichtung der Union übertragen wurde, zur Unterstützung der Hauptaufgaben des Cedefop, sowie in der Verordnung (EU) 2019/128 und in Artikel 5(1)(d) der Verordnung (EU) 2018/1725, gemäß denen die von der Datenerfassung betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat.
Wer verarbeitet meine Daten?
Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt durch Verian (Verian Group Belgium SA) im Auftrag des Cedefop, des Datenverantwortlichen. Die nationalen Teams von Verian kontaktieren die jeweiligen Schulen, die ihrerseits einen Schulkoordinator bzw. eine Schulkoordinatorin benennen, der bzw. die uns bei der Verbreitung der Befragung unterstützt. Der Schulkoordinator bzw. die Schulkoordinatorin schickt Ihnen einen Link zu der Befragung zusammen mit einer ID und einem Passwort für den Login. Ihre personenbezogenen Daten können von Unternehmen innerhalb der Verian Group oder von unserem Auftragnehmer für forschungsbezogene Zwecke erhoben, gespeichert, übertragen oder verarbeitet werden. Mehr erfahren …
Alle Parteien sind vertraglich verpflichtet, alle Daten, die sie erheben und uns offenlegen oder die wir erheben und ihnen offenlegen, vertraulich zu behandeln und diese durch Sicherheitsstandards und -praktiken zu schützen, die unseren eigenen entsprechen.
Für Online-Video-Gespräche/Telefonate verwenden wir ein oder mehrere Tools, die entsprechend ihrer Konformität mit den geltenden Datenschutzgesetzen ausgewählt wurden und wichtig für die effiziente Verwaltung der Umfragen sind. Die erfassten Daten werden nur für die Durchführung der Studie verwendet.
Die Mitarbeiter des Cedefop, die an der Organisation und Bewerbung dieser Aktivität beteiligt sind, werden Zugang zu sämtlichen erfassten und anonymisierten Mikrodaten haben, die für die Organisation dieser Aktivität erforderlich sind. Darüber hinaus können Mitarbeiter des Cedefop, die intern für Audits (Prüfungen) zuständig sind, sowie Mitarbeiter aus externen Einheiten, die Audit-Services bieten, auf diese im Rahmen der Aktivität erfassten anonymisierten Mikrodaten zugreifen, soweit dies für die Durchführung von Audit-Funktionen erforderlich ist. Schließlich werden die vollständig anonymisierten Mikrodaten der Umfrage in Sharepoint des Cedefop gespeichert, auf das dessen Anbieter Microsoft Ireland Operations Ltd. Zugriff hat.
Für die Umsetzung der EVTS wird Verian die Datenerfassungsplattform Forsta nutzen, die als „Forsta+" bekannt ist. Forsta+ verfügt über zahlreiche Mechanismen, um eine hohe Verfügbarkeit und eine sichere Datenspeicherung zu gewährleisten. Hierzu zählt auch die Nutzung redundanter Server in einer Serverfarm, die hinter Load Balancers betrieben wird, sowie die Nutzung gespiegelter SQL-Datenbanken, um ein nahezu sofortiges Failover zu ermöglichen. Darüber hinaus nutzt Forsta+ die georedundante Speicherarchitektur von Azure in einem geografisch separierten Azure-Datenzentrum (im Datenzentrum „Germany North"), um die Erstellung von (verschlüsselten) Sicherheitskopien der Kundendaten zu ermöglichen. Die Forsta-Plattform in Azure wurde für einen ganzjährigen 24/7-Betrieb und Beständigkeit gegen Systemfehler und -störungen ausgelegt. Die Datenspeicherung in Deutschland sorgt zudem dafür, dass sämtliche erfassten Daten in der EU bleiben.
Wie lange werden meine personenbezogenen Daten aufbewahrt?
Cedefop als Datenverantwortlicher bewahrt die personenbezogenen Daten für eine Dauer von bis zu fünf (5) Jahren ab Beendigung dieser Studie auf und vernichtet nach dieser Dauer auf sichere Weise besagte Daten. Verian (Verian Group Belgium SA) als Datenverarbeiter überlässt dem Datenverantwortlichen nach Beendigung der Studie sämtliche personenbezogenen Daten. Mehr erfahren …
Dieselben Regeln und Verfahren bezüglich der Aufbewahrung gelten für die Tonaufzeichnungen.
Unsere elektronischen Systeme sind im Rahmen unseres Betriebskontinuitätsplans (Company Business Continuity Plan) und gemäß den Anforderungen von ISO 27001, ISO 9001, ISO 20252 und ‒ in bestimmten Fällen ‒ durch Anforderungen des Gesetzes gesichert und archiviert. Diese Archive werden für eine festgelegte Dauer in streng kontrollierter Umgebung aufbewahrt. Nach Erreichen des Ablaufdatums werden die Daten gelöscht und die physischen Datenträger vernichtet, um eine vollständige Datenlöschung sicherzustellen.
Wie werden meine personenbezogenen Daten geschützt?
- In Übereinstimmung mit Norm ISO 20252:2006 für Marktforschung, die Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten enthält; Mehr erfahren …
- In Übereinstimmung mit Norm ISO 9001:2008 für Qualitätsmanagementsysteme, die vorschreibt, dass wir die vereinbarten regulatorischen Grundsätze für die Verarbeitung von Aufzeichnungen befolgen;
- In Übereinstimmung mit Norm ISO 27001, dem internationalen Standard für Datensicherheit;
- Durch Einhaltung aller geltenden Datenschutzvorschriften, einschließlich der Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen, Ämter und Agenturen der Union und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „EU-DSVO"), der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des britischen Data Protection Act von 2018;
- Wir ergreifen bei allen Studien von Verian alle möglichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass wir die Grundprinzipien des menschenrechtsbasierten Ansatzes bei der Datenerhebung (Human Rights-Based Approach to Data, HRBAD) einhalten, wie sie in den vom Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte erstellten Leitlinien dargelegt sind.
Das grundlegende Prinzip ist, dass der Datenerhebende alle Daten schützt und geheim hält, sodass die Vertraulichkeit und die personenbezogenen Daten von befragten Personen respektiert und geschützt werden. Das zentrale Koordinierungsteam unternimmt alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die Vertraulichkeit von Einzelpersonen gewahrt wird und dass die Datenerhebung nach ethischen Standards erfolgt. Dies bedeutet, dass personenbezogene Daten nur dann erhoben werden, wenn die ausdrückliche Zustimmung der befragten Person eingeholt wurde. Alle Fragen enthalten Item-Codes für den Fall der Nichtbeantwortung, einschließlich „Weiß nicht" und „Möchte ich nicht beantworten".
Auch die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten wird sorgfältig geprüft. So könnte beispielsweise eine Kombination bestimmter Merkmale zur Identifizierung einer bestimmten befragten Person in einer Datei verwendet werden, selbst wenn alle unmittelbaren personenbezogenen Daten entfernt und anonymisiert werden. Verian ergreift Maßnahmen, um sicherzustellen, dass das Menschenrecht auf Privatsphäre respektiert wird. Alle Parteien sind vertraglich verpflichtet, alle Daten, die sie erheben und uns offenlegen oder die wir erheben und ihnen offenlegen, vertraulich zu behandeln und diese durch Sicherheitsstandards und -praktiken zu schützen, die unseren eigenen entsprechen.
Erfordernisse in Bezug auf Vertraulichkeit und branchenspezifische Vorgaben
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der an uns übermittelten personenbezogenen Daten, und zwar sowohl während der Übermittlung als auch nach deren Erhalt. Unsere Sicherheitsverfahren entsprechen den allgemein anerkannten gewerblichen Standards in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten. Mehr erfahren …
Nachdem wir die von Ihnen übermittelten Daten erhalten haben, ergreifen wir angemessene Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass Ihre Daten umfassend durch unsere Systeme geschützt sind. Als Datenverantwortlicher ist Cedefop dafür verantwortlich, für die korrekte Umsetzung der in diesem Dokument beschriebenen erforderlichen Datenschutzmaßnahmen zu sorgen.
Alle unsere Mitarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, unsere Richtlinien und Verfahren zu befolgen.
Werden meine Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt?
Die Datenerhebung und -verarbeitung wird von der Verian Group Belgium im Auftrag des Cedefop, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, durchgeführt. Ihre personenbezogenen Daten können von Unternehmen innerhalb der Verian Group oder von unserem Auftragnehmer für forschungsbezogene Zwecke erhoben, gespeichert, übertragen oder verarbeitet werden. Mehr erfahren …
Alle Parteien sind vertraglich verpflichtet, alle Daten, die sie erheben und uns offenlegen oder die wir erheben und ihnen offenlegen, vertraulich zu behandeln und diese durch Sicherheitsstandards und -praktiken zu schützen, die unseren eigenen entsprechen.
Die Verian Group Belgium SA führt Datenverarbeitungsaktivitäten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) durch. Alle personenbezogenen Daten werden in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verarbeitet.
Was sind meine Rechte?
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Recht auf Änderung Ihrer Meinung und Widerruf Ihrer Zustimmung Mehr erfahren …
- Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten
- Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten
- Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten aus unseren Systemen, es sei denn, wir haben ein berechtigtes Interesse an der weiteren Verarbeitung der Daten
- Recht auf Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten (Recht auf Datenübertragbarkeit)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Mitteilung wesentlicher Änderungen
Wir überprüfen unsere Datenschutzerklärung regelmäßig und behalten uns vor, diese von Zeit zu Zeit zu überarbeiten. Auf dieser Internetseite ist immer die aktuellste Fassung der Datenschutzerklärung veröffentlicht. Außerdem ist das Datum der letzten Überarbeitung angegeben.
Kontakt
Fragen zu diesem Datenschutzhinweis, Beschwerden bezüglich unserer Vorgehensweise sowie die Anträge auf Datenauskunft sind an den Datenverantwortlichen, d. h. Cedefop, unter der folgenden E-Mail-Adresse zu richten: info@cedefop.europa.eu
Beschwerden
Um die erwähnten Rechte auszuüben, können Sie den Datenverantwortlichen kontaktieren, indem Sie eine E-Mail info@cedefop.europa.eu senden. Der Datenverantwortliche wird innerhalb eines Monats ab Erhalt des Antrags Informationen zu den auf eine Anfrage hin erfolgten Maßnahmen zur Verfügung stellen. Dieser Zeitraum kann gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anträge um zwei Monate verlängert werden. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten des Cedefop (Data-Protection-Officer@cedefop.europa.eu). Sie können auch jederzeit eine Beschwerde beim Europäischen Datenschutzbeauftragten einreichen (edps@edps.europa.eu).
Erstellt am: 30.04.2025